Eine Firmeninsolvenz unterscheidet sich von einer privaten Insolvenz, da keine Restschuldbefreiung vorgesehen ist. Sie betrifft vor allem juristische Personen wie GmbHs, Aktiengesellschaften (AG), Kommanditgesellschaften (KG) oder Unternehmensgesellschaften (UG), aber auch Einzelunternehmer und Personengesellschaften wie die GbR oder OHG. Unternehmensleiter haben die Verantwortung, die finanzielle Lage des Unternehmens regelmäßig zu überwachen und bei Insolvenzreife rechtzeitig einen Antrag zu stellen, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die wichtigsten Grundlagen der Firmeninsolvenz. Für eine noch umfassendere Erklärung des Themas findest du im letzten Abschnitt ein Schritt-für-Schritt-Video, das den gesamten Prozess der Regelinsolvenz detailliert veranschaulicht.
Die Hauptgründe für die Insolvenz sind Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Ein Insolvenzantrag kann als Eigenantrag durch die Unternehmensleitung oder als Fremdantrag durch Gläubiger gestellt werden.
Ein schuldhaftes Verzögern des Antrags kann strafrechtliche Folgen haben, insbesondere bei Insolvenzverschleppung oder der Vorenthaltung von Arbeitsentgelt.
Nach Eingang des Insolvenzantrags prüft das Insolvenzgericht, ob die Voraussetzungen für die Verfahrenseröffnung gegeben sind. Dazu bestellt das Gericht einen Gutachter, der bis zu drei Monate Zeit hat, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu analysieren. Dabei wird bewertet, ob ein Geschäftsbetrieb vorhanden ist, ob die Verfahrenskosten gedeckt werden können und ob eine Fortführung des Unternehmens realistisch ist. Auf Basis des Gutachtens entscheidet das Gericht, ob das Verfahren eröffnet oder abgewiesen wird. Im Falle einer positiven Beurteilung erfolgt der Eröffnungsbeschluss, und das Unternehmen wird einem Insolvenzverwalter zugewiesen.
Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens übernimmt der Insolvenzverwalter die Verwaltung des Unternehmens. Zu seinen Aufgaben gehören die Verwertung von Vermögenswerten, die Einziehung offener Forderungen sowie die Beendigung nicht notwendiger Verträge. Er prüft alle Insolvenzforderungen und macht gegebenenfalls Anfechtungs- oder Haftungsansprüche gegenüber der Geschäftsleitung geltend. In manchen Fällen kann eine übertragene Sanierung durchgeführt werden, bei der gesunde Betriebsteile auf eine neue Gesellschaft übertragen werden, während unrentable Betriebsteile abgewickelt werden.
Neben dem klassischen Insolvenzverfahren gibt es verschiedene Sanierungsoptionen, die eine Fortführung des Unternehmens ermöglichen können. Eine häufig genutzte Möglichkeit ist die übertragene Sanierung, bei der gesunde Teile des Unternehmens auf eine neue Gesellschaft übertragen werden. Alternativ gibt es die Insolvenz in Eigenverwaltung, bei der die Unternehmensleitung die Kontrolle behält und lediglich von einem Sachwalter überwacht wird. Auch das Insolvenzplanverfahren bietet Chancen zur Restrukturierung und Sanierung des Unternehmens.
Das Insolvenzverfahren endet entweder mit der Schlussverteilung der vorhandenen Masse oder durch eine vorzeitige Einstellung wegen Massearmut. Falls noch Vermögen vorhanden ist, wird es in Form von Quoten unter den Gläubigern verteilt. Bei Kapitalgesellschaften führt das Ende des Verfahrens zur Auflösung des Unternehmens und dessen Löschung aus dem Handelsregister.
Die persönliche Haftung der Geschäftsleitung bleibt in bestimmten Fällen bestehen, insbesondere bei Verstößen gegen steuerliche oder buchhalterische Pflichten. Grob fahrlässiges Verhalten, wie das Vorenthalten von Arbeitnehmeranteilen an Sozialversicherungsbeiträgen oder das Überschreiten der Insolvenzantragspflicht, kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen und mögliche Sanierungsoptionen rechtzeitig zu prüfen, um persönliche Risiken zu minimieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMöchten Sie wissen, wie wir Sie auf dem Weg zur Schuldenbefreiung unterstützen können?
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – gemeinsam finden wir Lösungen und begleiten Sie Schritt für Schritt durch das Insolvenzverfahren.
Spannende Blogartikel mit wertvollen Tipps und Informationen werden bald auf dieser Seite veröffentlicht!
© insolvenzo.eu
Gewährleistungsausschluss für Rechner auf der Homepage
1. Allgemeine Hinweise
Die auf dieser Website bereitgestellten Rechner dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie sind darauf ausgelegt, allgemeine Berechnungen durchzuführen und Ergebnisse bereitzustellen, die als Orientierungshilfe genutzt werden können. Eine individuelle Beratung oder eine umfassende rechtliche, finanzielle oder technische Prüfung wird durch die Nutzung des Rechners nicht ersetzt.
2. Haftungsausschluss
Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der durch den Rechner bereitgestellten Ergebnisse übernommen.
Jegliche Nutzung der Rechner und der bereitgestellten Ergebnisse erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.
Der Betreiber der Website haftet nicht für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung des Rechners entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, fehlerhafte Ergebnisse, falsche Entscheidungen oder finanzielle Verluste.
3. Technische Einschränkungen
Die Ergebnisse des Rechners basieren auf den eingegebenen Daten. Für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Korrektheit der Eingaben ist ausschließlich der Nutzer verantwortlich.
Es kann nicht garantiert werden, dass der Rechner unterbrechungsfrei oder fehlerfrei funktioniert. Der Betreiber behält sich vor, den Dienst ohne Vorankündigung zu ändern, zu aktualisieren oder einzustellen.
4. Kein Vertragsverhältnis
Die Nutzung des Rechners stellt kein Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Betreiber der Website dar. Es ergeben sich keine vertraglichen oder quasivertraglichen Ansprüche.
5. Rechtlicher Rahmen
Dieser Haftungsausschluss gilt im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Haftung wird diese auf die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaftung beschränkt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen